More
Impressum & Informationen zum Verkäufer / Unternehmer
Name des Diensteanbieters: Fiasimport B.V. Anschrift, unter der der Diensteanbieter niedergelassen ist: Aalsmeerderweg 241 16, 1432CM Aalsmeer Niederlande Vertretungsberechtigte: Kang Wang Kontaktdaten E-Mail-Adresse: [email protected] Hinweis: Die EU-Kommission bietet die Möglichkeit zur Online-Streitbeilegung auf einer von ihr betriebenen Online-Plattform. Diese Plattform ist über den externen Link ec.europa.eu/consumers/odr zu erreichen. Die Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren ist nicht verpflichtend und dieser Verkäufer bietet die Teilnahme an einem solchen Verfahren leider auch nicht an. Werktags (Montag------Freitag) 14:00-18:00 Uhr
Telefonnummer: +49 800 0010474
E-Mail: [email protected]
- Als Verkäufer verpflichten wir uns, dass wir nur Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die den geltenden Vorschriften des Unionsrechts entsprechen.
- Vor dem Kauf ist ein direkter Kontakt mit dem Verkäufer erforderlich, um die Durchführbarkeit und Bedingungen des WEEE-Management-Service zu vereinbaren.
- 1.1Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") der Fiasimport B.V. (nachfolgend "Verkäufer"), gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend "Kunde") mit dem Verkäufer hinsichtlich der Darstellung auf der Internet-Handelsplattform www.mediamarkt.de (nachfolgend "mediamarkt.de") für alle dort dargestellten Verträge über die Lieferung von Waren. Der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden wird hiermit widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart. 1.2 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die nicht überwiegend ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. 1.3Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. 2) Zustandekommen des Vertrages 2.1 Die vom Verkäufer auf mediamarkt.de bereitgestellten Produktbeschreibungen stellen kein bindendes Angebot des Verkäufers dar, sondern sind ein Service für den Kunden zur Abgabe eines verbindlichen Angebots. 2.2 Der Kunde kann sein Angebot über das auf der mediamarkt.de-Website verfügbare Online-Bestellformular abgeben. Nachdem der Kunde die ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, gibt er durch Anklicken des Buttons zum Abschluss des Bestellvorgangs ein rechtsverbindliches Vertragsangebot für die im Warenkorb befindlichen Waren ab. 2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen, indem er - dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) zusenden, wobei der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder die bestellte Ware an den Kunden ausliefern, wobei der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich ist, oder die Aufforderung zur Zahlung durch den Kunden, nachdem dieser die Bestellung aufgegeben hat. Liegt eine dieser Möglichkeiten vor, so kommt der Vertrag zum Zeitpunkt der Bestellung zustande. Bestehen mehrere der vorgenannten Möglichkeiten, so kommt der Vertrag zustande, wenn eine dieser Möglichkeiten zuerst in Anspruch genommen wird. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach dem Tag der Absendung des Angebots durch den Kunden und endet am fünften Tag nach Absendung des Angebots. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden nicht innerhalb der vorgenannten Frist an, so gilt das Angebot als abgelehnt mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist. 2.4 Der Vertragstext wird vom Verkäufer aufbewahrt und dem Kunden in Textform (z.B. per E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt, nachdem der Kunde seine Bestellung zusammen mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Kundeninformationen abgeschickt hat. Der Verkäufer darf nicht veranlassen, dass der Vertragstext über diesen hinausgeht. 2.5 Vor dem Absenden einer verbindlichen Bestellung kann der Kunde durch sorgfältiges Lesen der auf dem Bildschirm angezeigten Informationen mögliche Eingabefehler erkennen. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern ist die Lupenfunktion des Browsers, mit deren Hilfe die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Im Rahmen des elektronischen Bestellvorgangs kann der Kunde seine Eingaben mit den üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er den Button zum Abschluss des Bestellvorgangs anklickt. Abschluss des Bestellvorgangs. 2.6 Für den Vertragsschluss kann nur die deutsche Sprache verwendet werden. 2.7 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme erfolgt per E-Mail und automatischer Bestellabwicklung. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei Verwendung des SPAM-Filters sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer versandten E-Mails zugestellt werden können. 3) Widerrufsrecht 3.1 Dem Verbraucher steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. 3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht finden sich in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers. 3.3 Das Widerrufsrecht gilt nicht für Verbraucher, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses nicht Angehörige eines EU-Mitgliedstaates sind und für Verbraucher, deren einziger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der EU liegt. 4) Preise und Zahlungsbedingungen 4.1 Der vom Verkäufer angegebene Preis ist der Gesamtpreis einschließlich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert ausgewiesen. 4.2 Bei Lieferungen in Länder außerhalb der EU können im Einzelfall zusätzliche Kosten entstehen, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat und die vom Kunden zu tragen sind. Zu diesen Kosten gehören z.B. Gebühren für Überweisungen durch Kreditinstitute (z.B. Geldtransfer). 5) Lieferung und Beförderungsbedingungen 5.1 Sofern nicht anders vereinbart, erfolgt die Lieferung der Ware durch Versand an die vom Kunden angegebene Lieferadresse. Maßgeblich für die Abwicklung der Transaktion ist die in der Bestellabwicklung bei mediamarkt.de angegebene Lieferadresse. 5.2 Wird die Ware per Spedition geliefert, erfolgt die Lieferung "frei Bordsteinkante", d.h. an die der Lieferadresse nächstgelegene öffentliche Bordsteinkante, sofern der Verkäufer in der Produktbeschreibung bei mediamarkt.de nichts anderes angibt und nichts anderes vereinbart ist. 5.3 Scheitert die Zustellung der Ware aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, so trägt der Kunde die dem Verkäufer hierdurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies gilt nicht für die Kosten der Rücksendung, wenn der Kunde von seinem Widerrufsrecht wirksam Gebrauch gemacht hat. Hat der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausgeübt, so gelten für die Kosten der Rücksendung die Bestimmungen der Widerrufsbelehrung des Verkäufers. 5.4 Bei nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung behält sich der Verkäufer das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten. Dies gilt nur für den Fall, dass die Nichtlieferung nicht vom Verkäufer zu vertreten ist und der Verkäufer die erforderliche Sorgfalt hat walten lassen, um ein konkretes Deckungsgeschäft mit dem Lieferanten abzuschließen. Der Verkäufer wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, die Ware zu beschaffen. Ist die Ware nicht oder nur teilweise verfügbar, wird der Kunde unverzüglich benachrichtigt und die Gegenleistung unverzüglich zurückerstattet. Rückerstattung. 6)Eigentumsvorbehalt Erbringt der Verkäufer eine vorzeitige Leistung, so behält er sich das Eigentum an der gelieferten Ware bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises vor. 7) Haftung für Mängel 7.1 Es gelten die Bestimmungen über die gesetzliche Mängelhaftung, soweit in den nachfolgenden Bestimmungen nichts anderes geregelt ist. Dies gilt nicht für Verträge über die Lieferung von Waren: 7.2 Handelt der Kunde als Unternehmer, so steht dem - hat der Verkäufer das Recht, die Art der Nacherfüllung zu wählen; - bei neuen Waren beträgt die Verjährungsfrist für Mängel ein Jahr ab Ablieferung der Ware - bei gebrauchten Waren sind die Rechte und Ansprüche wegen Mängeln ausgeschlossen - erfolgt im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung, so beginnt die Verjährungsfrist nicht neu zu laufen. 7.3 Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht für - Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche gegen den Kunden, - für den Fall, dass der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat, - für eine dem gewöhnlichen Gebrauch des Bauwerks entsprechende Verwendung der Ware, die einen Mangel zur Folge hat, 7.4 Im Übrigen bleibt für Unternehmer die Verjährungsfrist für den gesetzlichen Rückgriff unberührt. 7.5 Handelt der Kunde als Kaufmann im Sinne des § 1 HGB, so trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht nach § 377 HGB. Kommt der Kunde der dort genannten Rügepflicht nicht nach, gilt die Ware als genehmigt. 7.6 Handelt der Kunde in seiner Eigenschaft als Verbraucher, so hat er offensichtliche Transportschäden an der gelieferten Ware gegenüber dem Zusteller zu rügen und den Verkäufer hiervon zu unterrichten. Unterlässt er dies, so hat dies keine Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche. 8) Anwendbares Recht 8.1 Für alle Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Sachen. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. 8.2 Diese Rechtswahl zum gesetzlichen Widerrufsrecht gilt ferner nicht für Verbraucher, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses nicht Angehörige eines EU-Mitgliedstaates sind, sowie für Verbraucher, deren einziger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der EU liegt. 9) Gerichtsstand Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist der Sitz des Verkäufers, wenn der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland handelt. Hat der Kunde seinen Sitz außerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland, ist der Sitz des Verkäufers ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, wenn der Vertrag oder Ansprüche aus dem Vertrag der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden können. Der Verkäufer ist jedoch in jedem Fall berechtigt, die Angelegenheit den Gerichten am Geschäftssitz des Kunden vorzulegen. 10) Alternative Streitbeilegung 10.1 Die Europäische Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung zur Verfügung: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Die Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen mit Verbrauchern. 10.2 Der Verkäufer ist weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor der Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
- Datenschutzhinweise des Verkäufers Die mit der Bestellung des Käufers übermittelten Daten werden nur im Zusammenhang mit der Abwicklung des Vertrags bearbeitet und gespeichert. Die Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der Vertragsabwicklung. Der Käufer hat jederzeit ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über seine gespeicherten personenbezogenen Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung dieser Daten. Der Inhalt der datenschutzrechtlichen Unterrichtung ist auf der Angebotsseite dieses Artikels abrufbar.